Alternate Text
Alternate Text
Alternate Text
Alternate Text
GS444804.jpg

jobs-weingaertner-gartencenter-ritterhude-matthias-schroeder.jpg

Autor: Matthias Schröder
Lesezeit: ca. 4 min.

Kleine Blütenwunder mit großer Wirkung: Alles, was Sie über Calibrachoa wissen müssen!

Der Frühling ist in vollem Gange und die Lust auf üppige Blütenpracht im Garten und auf dem Balkon steigt! Wenn Sie auf der Suche nach einem unermüdlichen Blühwunder sind, das mit einer unglaublichen Farbvielfalt begeistert, dann sollten Sie unbedingt die Calibrachoa kennenlernen. Oft fälschlicherweise als "Mini-Petunie" bezeichnet, ist diese bezaubernde Pflanze eine eigene Gattung und hat einige ganz besondere Vorzüge zu bieten.

Calibrachoa
Calibrachoa
Calibrachoa 'Celebration® Double Aubergine'


Was macht die Calibrachoa so besonders?

Anders als ihre großen Schwestern, die Petunien, zeichnen sich Calibrachoa durch ihre kleineren, glockenförmigen Blüten aus, die aber in schier endloser Zahl erscheinen. Von zarten Pastelltönen über leuchtende Knallfarben bis hin zu faszinierenden zweifarbigen Varianten – die Farbpalette der Calibrachoa lässt keine Wünsche offen.

Ein weiterer Pluspunkt ist ihre unglaubliche Blühfreudigkeit. Vom Frühjahr bis zum ersten Frost präsentieren sich Calibrachoa in voller Blütenpracht, ohne dass Sie ständig Verblühtes auszupfen müssen. Sie sind wahre Dauerblüher und sorgen für langanhaltende Freude auf Balkon, Terrasse und im Garten.

Calibrachoa 'Calitastic™ White'

Die richtige Pflege für eine üppige Blütenpracht:

Calibrachoa

Damit Ihre Calibrachoa ihre volle Schönheit entfalten kann, ist die richtige Pflege entscheidend:

  • Standort: Calibrachoa lieben die Sonne! Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist ideal für eine reiche Blütenbildung. Je mehr Sonne, desto üppiger die Blüte.
  • Gießen: Achten Sie auf eine gleichmäßige Feuchtigkeit des Substrats. Vermeiden Sie Staunässe, da dies zu Wurzelfäule führen kann. An heißen Tagen kann tägliches Gießen notwendig sein.
  • Düngen: Calibrachoa sind hungrige Pflanzen. Düngen Sie sie während der Blütezeit wöchentlich mit einem Flüssigdünger für Balkonblumen. So stellen Sie sicher, dass sie genügend Nährstoffe für ihre unermüdliche Blütenproduktion haben.
  • Rückschnitt: Obwohl das Ausputzen verwelkter Blüten nicht zwingend notwendig ist, kann ein regelmäßiger Rückschnitt die Pflanze zu einem kompakteren Wuchs anregen und die Blütenbildung weiter fördern. Schneiden Sie einfach lange Triebe etwas zurück.
  • Überwinterung: Calibrachoa sind in unseren Breitengraden nicht winterhart. Sie können versuchen, sie hell und kühl (ca. 5-10°C) zu überwintern und im Frühjahr zurückzuschneiden. Die Erfolgschancen sind jedoch nicht immer garantiert. Oft ist es einfacher, sich jedes Jahr an neuen, farbenprächtigen Pflanzen zu erfreuen.

Calibrachoa in der Gartengestaltung:

Die vielseitige Calibrachoa ist ein echter Allrounder in der Gartengestaltung:

  • Balkonkästen und Kübel: Sie sind die ideale Besetzung für Balkonkästen und Kübel, wo sie mit ihrem überhängenden Wuchs wunderschöne Blütenkaskaden bilden.
  • Ampeln: In Ampeln kommen ihre Blüten besonders gut zur Geltung und verwandeln jeden Platz in ein farbenfrohes Paradies.
  • Beetbepflanzung: Auch im Beet machen Calibrachoa eine gute Figur, besonders in Gruppen oder als farbenfrohe Bodendecker.
  • Kombinationspflanzungen: Sie harmonieren wunderbar mit anderen Sommerblumen wie Geranien, Petunien, Verbenen und Lobelien.

Calibrachoa
Calibrachoa
Calibrachoa

Fazit:

Die Calibrachoa ist ein wahres Blütenwunder, das mit ihrer unermüdlichen Blühfreude und der riesigen Farbvielfalt jeden Garten und Balkon in ein farbenprächtiges Paradies verwandelt. Mit der richtigen Pflege werden Sie den ganzen Sommer über von dieser bezaubernden Pflanze begeistert sein. Also, worauf warten Sie noch? Holen Sie sich die kleinen Blütenwunder nach Hause!

Haben Sie auch schon Erfahrungen mit Calibrachoa gemacht? Teilen Sie Ihre Tipps und Tricks in den Kommentaren!



Weitere Tipps & Infos aus unserem Blog:

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren