Alternate Text
Alternate Text
Alternate Text
Alternate Text
Romatomaten - Einpflanzen ins Gemüsebeet (Thumbnail).jpg

Satte Ernte mit dem eigenen Hochbeet

Alles Wissenswerte & wertvolle Tipps für ein erfolgreiches Hochbeetprojekt: unsere Hochbeet-Fibel

Liebe Gartenfreunde, wie der Name bereits erahnen lässt, zeichnet sich ein Hochbeet durch die angenehme und rückenfreundliche Arbeitshöhe aus. Nicht nur in großen Gärten, sondern zunehmend auch in kleineren Gärten, auf Terrassen oder Balkonen kommen diese Beete zum Einsatz. Ob als Zier- oder Nutzbeet, beim Hochbeet kommt den Pflanzen zugute, dass sowohl eine schnelle Wärmezufuhr als auch ein andauernder Wärmeerhalt ermöglicht wird. Dadurch kann mit dem Aussäen oder Anpflanzen bereits früher begonnen und somit das Beet länger im Gartenjahr genutzt werden, was auch den Ernteertrag positiv beeinflusst.

Wir wünschen einen guten Start ins Gartenjahr!

hochbeet-startschuss-maerz-fruehjahresgartenplanung-weingaertner-gartencenter.jpg

Kick-off für Ihr Hochbeet

Schaffen Sie Lebensraum mit besten Bedingungen!

So ein Hochbeet ist eine klasse Erfindung: Salat, Gemüse und Kräuter wachsen in ihm viel besser als im normalen Boden. Ein Hochbeet ist gut für den Rücken, braucht nicht viel Platz und eignet sich für Menschen, die wenig Zeit in ihren Erntesegen stecken wollen. Mit maximal einer Stunde Pflegeaufwand pro Woche kommen Sie hin. Und mal ehrlich: Wer kann sich nicht eine Stunde Zeit pro Woche für eine Aktivität an der frischen Luft nehmen, wer hat nicht zwei Quadratmeter Platz? Auf den Untergrund kommt es ja zum Glück nicht an. Wir jedenfalls sind total begeistert vom Gärtnern im Hochbeet und wollen Sie mit unserer Begeisterung anstecken. Mit unserer Hochbeet-Fibel zeigen wir Ihnen, wie Sie ganz einfach ernten können bis zum Abwinken. Es geht ein bisschen darum, was Sie beachten müssen, wenn Sie ein Hochbeet aufbauen, und wir erklären Ihnen, wie ein Hochbeet funktioniert. Vor allen Dingen geht es aber ums praktische Gärtnern. Wir nehmen Sie an die Hand, damit Sie zur richtigen Zeit das Richtige tun. Fast jeder Fehler wurde schon einmal gemacht. Deshalb sagen wir Ihnen auch, was Sie besser lassen sollten. Außerdem finden Sie hier Beispiele, was Sie so alles in Ihr Hochbeet pflanzen können. Hochbeet gärtnern macht Spaß, weil Sie schnell Erfolge sehen! Das versprechen wir Ihnen. Und wir versprechen Ihnen noch mehr: Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind jederzeit für Sie da, wenn Sie noch Fragen zur Auswahl geeigneter Pflanzen und ihrer Pflege haben. Werden Sie Hochbeet-Gärtner, seien Sie stolz auf Ihre Ernte! Wir helfen Ihnen dabei.

Frau bei der Gartenarbeit

Früher Ernten, mehr rausbekommen

Ein Hochbeet lohnt sich, weil Sie darin so gut wie rund ums Jahr Gemüse ernten können. Das ist supernachhaltig. Wenn Sie gärtnern, sehen Sie, dass das, was Sie tuen, eine Wirkung hat. Sie werden spüren, wie glücklich und zufrieden das macht.

Das brauchen Sie unbedingt zum Loslegen

  • Hochbeet-Bausatz
  • Grundfüllung, Komposterde und gutes Pflanzsubstrat
  • Gemüse-Saatgut
  • Anzuchterde, Anzuchttöpfchen, Etiketten
  • Gemüse-Jungpflanzen
  • Gartenvlies als Kälteschutz
  • Schädlingsschutznetz gegen Möhrenfliege und Co
  • Pflanzkelle
  • Gießkanne
  • Optional: Minigewächshaus, Pikierstab

Das Hilft Ihnen beim Gärtnern

  • Soft Sprüher zum Feuchthalten der Aussaaten
  • Folientunnel oder Frühbeet-Aufsatz
  • Optional: Automatische Bewässerung
  • Gegebenenfalls: Eine Extra-Portion Kompostwürmer
Gut vorbereitet in die Saison

Die besten Tipps fürs erste Mal:

Sie haben sich entschieden und möchten es mit einem Hochbeet versuchen? Großartig! Hier finden Sie Antworten auf zehn Fragen, die sich fast jeder stellt, wenn er sich zum ersten Mal mit dem Projekt "Hochbeet anlegen“ beschäftigen: Das Idealmaß ist 120 x 200 x 80 cm. Im Hochbeet sollen alle Stellen für Sie bequem erreichbar bleiben. Wenn Sie von beiden Seiten Zugriff haben, ist die maximale Breite deshalb 120 Zentimeter. Ein einzelnes Hochbeet sollte nicht länger als zwei Meter sein. Sonst drückt die schwere Erde deinen Beetrahmen unter Umständen auseinander. Bei der Höhe kommt es ein bisschen darauf an, wie groß Sie sind und was Sie pflanzen. Die Standardhöhe beträgt 75 bis 80 Zentimeter.

garden-g40f7526e2_1920.jpg

Guten Morgen Sonnenschein!

So gut wie alle Gemüsearten brauchen viel Licht. Stellen Sie Ihr Hochbeet deswegen am besten an einem Platz auf, an dem den ganzen Tag die Sonne scheint (wenn sie scheint). Wenn Ihr Hochbeet nicht quadratisch, sondern länger als breit ist, richten Sie es in Nord-Süd-Richtung aus. Ein Hochbeet macht Sie unabhängig vom Untergrund. Deshalb ist es erst mal nicht so wichtig, was unten drunter ist. Allerdings sollten Sie vorhandenen Bewuchs entfernen und die Fläche eben machen, bevor Sie das Hochbeet draufstellen. Weil Holz schnell faulen kann, wenn es direkt auf feuchter Erde steht, legen Sie am besten ein paar Platten unter den Rahmen, zumindest an den Ecken. Ein Hochbeet und ein Frühbeet sind nicht das Gleiche. Sie können aber ein Hochbeet leicht zu einem Frühbeet machen. Dafür müssen Sie nur einen Aufsatz konstruieren, der die Kraft der Frühlingssonne einfängt. Das geht zum Beispiel mit einem Folientunnel. Oder Sie bauen sich einen passsenden Kasten, machen Noppenfolie drüber oder setzten Fenster aus Hohlkammerplatten in ihn ein.

Ich habe gar keinen Garten

Das macht nichts, rufen wir Ihnen zu. Leckeres Bio-Gemüse können Sie auch auf Balkon und Terrasse ernten. Weil ein Hochbeet mehr Volumen hat als ein Blumenkübel oder ein Balkonkasten, fällt die Ernte trotzdem reichlich aus. Das Problem: Ein normales Hochbeet kann schon mal locker eine Tonne wiegen. Deshalb müssen Sie darauf achten, dass die Beetfüllung nicht zu schwer wird. Ziehen Sie am besten einen Zwischenboden ein und beschränken Sie sich auf 40 Zentimeter Substrat (das reicht für die Gemüsewurzeln). Mit speziellen Bodenzuschlagstoffen können Sie weiteres Gewicht sparen. Erkundigen Sie sich, wie hoch die Belastung Ihres Balkons durch eine Dauerlast sein darf.

Das kommt rein

Platz gefunden, Hochbeet steht? Dann geht’s jetzt ans Eingemachte: die Füllung.

Erst ganz Grob

Ganz unten rein kommt eine Schicht aus Ästen, Zweigen und Holzhäcksel als Drainage. Verringere das Volumen, indem Sie (oder Ihre Kinder) ins Hochbeet klettern und auf dem Gestrüpp herumtrampeln. Bei einem Hochbeet, das 80 Zentimeter hoch ist, misst diese Schicht nach dem Trampeln etwa 30 Zentimeter.
Dann ein bisschen feiner
Das, was im letzten Jahr beim Rasenmähen angefallen ist, mischen Sie jetzt mit alter Blumenerde und Herbstlaub für die nächste Schicht. Wenn noch ein bisschen Häckselgut übrig ist, kann hier noch was davon rein. Die zweite Ebene darf immer noch recht grob sein! Diese Mischung Eimern Sie nun gut 20 Zentimeter hoch in das Hochbeet.
Zwischenrein die Power-Ebene
Als Nächstes kommt die Schicht, die das Hochbeet von innen strahlen lässt. Sie besteht in der Original- Rezeptur aus angerottetem Pferdemist. Weil das nicht jedermanns Sache ist und es manchmal nicht so leicht ist an dieses „Spezialmaterial“ zu kommen, tut es auch eine Schicht aus relativ frischem Kompost. Zehn Zentimeter sollten es schon sein.
Jetzt die Nährstoffe
Bald ist es geschafft. 20 Zentimeter dick ist die vorletzte Schicht. Sie besteht aus reifem Kompost, den Sie noch mit Pflanzenerde mischen.
Obendrauf das Pflanzbett
Zum Schluss füllen Sie Ihr Hochbeet auf, und zwar bis knapp unter den Rand. Das Material? Gute Pflanzerde, am besten in Bio-Qualität.

plants-g3733e2276_1920.jpg

Das Hochbeet im Frühjahr

Jetzt werden die Ärmel hochgekrempelt

kohlrabi-g5ec615d4d_1920.jpg

Das Hochbeet-Jahr beginnt im Februar mit der Anzucht deiner Gemüsepflanzen in der Wohnung. Wenn Sie glücklicher Besitzer eines Frühbeet-Aufsatzes sind, können Sie je nach Witterung und bei frostfreiem Boden Ende Februar bis Mitte März die ersten Samen ins Hochbeet säen.

Schauen Sie einfach auf die Samentüten, wann die geschützte Freiland-Aussaat empfohlen ist. Viel früher als angegeben zu säen, lohnt sich meistens nicht, weil die Samen dann viel schlechter keimen. Die meisten Hochbeet-Gärtner fangen mit Radieschen, Spinat und Pflücksalat an. Im April ist wahrscheinlich schon der erste Satz dieser Gaumenfreuden erntereif. Nach den Eisheiligen geht es dann richtig los. Jetzt dürfen auch endlich die wärmebedürftigen Kulturen raus. Sommergemüse – wir kommen!


Platz da!

Pflücksalat (Achtung: Lichtkeimer!) und Radieschen gehören zu den beliebtesten Kulturen im Hochbeet. Meistens keimen mehr Samen, als man brauchen kann. Zupfen Sie die Sämlinge aus, die zu eng beieinanderstehen, damit sich die, die bleiben, optimal entwickeln können.

So gibt es keine Frostbeulen

Haben Sie bei uns im Gartencenter Jungpflanzen entdeckt, können Sie die gerne in Ihr Hochbeet pflanzen. Ganz so kritisch wie im normalen Garten ist leichter Nachtfrost im Hochbeet nicht. Als besonnener Hochbeet- Gärtner sorgen Sie trotzdem für Frostschutz, indem Sie Ihr Frühbeet-Aufsatz installieren oder zumindest ein Wintervlies übers Beet ziehst. Wenn es noch mal knackig kalt wird, müssen Sie noch mehr schützen.

Da geht’s zu wie auf dem Bahnhof

Im Hochbeet herrscht ein reges Kommen und Gehen. Sie säen, Sie pflanzen, Sie ernten. Den frei gewordenen Platz können Sie meistens gleich wieder belegen. Es macht riesigen Spaß die perfekte Kulturfolge auszutüfteln. Im Rahmen unserer Hochbeet-Fibel fehlt der Platz für ausführliche Pflanzpläne rund ums Jahr. Aber wir geben Ihnen das nötige Handwerkszeug mit, damit Sie es selbst machen können. Der Anbau in Reihen hilft beim Planen (Stichwort Mischkultur) – oder probieren Sie es mal mit Gärtnern im Quadrat!

Unsere Empfehlungen für die Frühjahrs Aussaat im Hochbeet

Radieschen, Spinat, Kresse, Karotten, Pflücksalat, Feldsalat, Rucola, Kohlrabi, Mangold, Kopfsalat

Nach den Eisheiligen, ab Mitte Mai, können Sie dieses Gemüse pflanzen:

Tomaten, Paprika, Chili, Zucchini, Gurke, Erbsen, Buschbohnen, Auberginen, Basilikum



Ein Hochbeet für die Kleinen

So wird es ein echter Kindergarten

Warum Kinder ein eigenes Hochbeet haben sollten? Beim Gärtnern lernen Kinder jede Menge über sich und die Natur. Sie merken, wie Dinge zusammenhängen. Sie lernen Verantwortung zu übernehmen.

Ein Hochbeet für Kinder muss niedriger sein als eines für Erwachsene. Als Faustregel für die Höhe gilt: Körpergröße durch zwei. 50 Zentimeter reichen also dicke für Kinder im Kindergartenalter. In den „Kindergarten“ pflanzen Sie mit ihrem Nachwuchs nach den Eisheiligen am besten Naschgemüse. Cocktailtomaten auf jeden Fall, dazu vielleicht Snackpaprika und Gurken. Bei den Gemüsearten, die man aussät, bieten sich welche an, bei denen man schnell Erfolge verbuchen kann. Erbsen keimen zum Beispiel schnell und man kann sie noch direkt im Garten vernaschen. Auch Erdbeeren sind super und Kohlrabi sowieso. Essbare Blumen wie Kapuzinerkresse sind an einer Hochbeet-Ecke gut aufgehoben.

cdc-cdfv65CldQQ-unsplash.jpg
filip-urban-ffJ8Qa0VQU0-unsplash.jpg

Analog tut gut

So ein Kinder-Hochbeet ist hundertprozentig analog und wunder-bar. Am Hochbeet blinkt nichts, piept nichts, ploppt nichts auf. Dafür können die Kids die Erde zwischen den Fingern spüren und jede Menge Feingefühl entwickeln. Die Kinder „begreifen“ die Welt – im wahrsten Sinne des Wortes.

Eine Frage des Alters

Grob kann man sagen, dass Kinder ab dem Grundschulalter langsam die Verantwortung für ein eigenes Hochbeet übernehmen können. Vorher helfen sie eher mit, beobachten, was die Großen tun, ahmen nach. Besser nicht: „Giftige“ Pflanzen haben im Kinder-Hochbeet nichts verloren. Rohe Bohnen gehören zum Beispiel dazu. Verwechseln sie die Kleinen mit Erbsen, kann das böse enden. Chemische Pflanzenschutzmittel und mineralische Dünger sind im Hochbeet generell nicht gerne gesehen. Gärtnern Kinder mit, sollten Sie diese Hilfsmittel grundsätzlich verbannen.

Robuste Pflanzen für die lieben Kleinen sind:

Erbsen, Erdbeeren, Cocktailtomaten, Snackgurken, Pflücksalat, Kapuzinerkresse, Radieschen, Kohlrabi


Das Hochbeet im Sommer

Zwischen Erntekorb und Sonnenstuhl

Hochbeet

Im Sommer ist die Ernte voll im Gang.

Lange Tage und warme Nächte machen es möglich! Und Sie? Sie schauen den Pflanzen, die Sie nach den Eisheiligen gepflanzt haben, vom Liegestuhl aus ganz entspannt beim Wachsen zu. Damit Sie im Sommer nicht zum Sklaven Ihres Gemüsegartens werden, habe Sie ja schließlich das Hochbeet angelegt. Ihre Aufgabe im Sommer ist es in erster Linie dafür zu sorgen, dass Ihre Gemüselieblinge nicht auf dem Trockenen sitzen und dass zur rechten Zeit die Ernte eingefahren wird.

Den Frühbeet-Aufsatz können Sie erst einmal wegräumen. In den nächsten Monaten brauchen Sie ihn nicht mehr. Im Laufe des Julis werden einzelne Kulturen abgeerntet sein beziehungsweise ihren Zenit überschritten haben. Den frei gewordenen Platz brauchen jetzt Tomaten, Paprika, Gurken und all die anderen Pflanzen, die Sie durch ordentlichen Zuwachs und reichem Fruchtansatz mit Stolz erfüllen.

Aufgabe für Frühaufsteher

Das Gießen erledigen Sie am besten am Morgen, wenn es noch kühl ist. So gehen die Pflanzen gut versorgt in den Tag. Wenn Sie am Abend gießen, dann empfehlen wir Ihnen besonders gut darauf zu achten, dass die Blätter nicht nass werden oder noch abtrocknen können. Auf diese Weise beugen Sie Pilzkrankheiten vor.

Abstand halten: Auch wenn es verlockend ist, jede frei gewordene Stelle im Hochbeet neu anzupflanzen. Viele Gemüsearten legen mit dem Wachstum erst richtig los, wenn die Nächte wärmer werden. Setzen Sie im Sommer alles dicht an dicht, wächst unter Umständen alles ein bisschen, aber nichts richtig. Sie sollten im Juli einen Blick auf Ihren Anbauplan werfen. Rosenkohl wird schon im Juni gepflanzt. Samen von Endiviensalat, Feldsalat, Karotten für die Herbstkultur, Mangold, Winterspinat müssen im Hochsommer in den Boden. Ziehen Sie sie in Aussaatschalen vor, wenn Ihnen gerade noch der Platz fehlt. So manche Gemüsearten können Sie auch später noch ins Hochbeet umsiedeln.

Gute Nachbarn, schlechte Nachbarn

Tipps für ein förderliches Miteinander

Bestimmt haben Sie schon mal was von Mischkultur gehört. Buschbohnen profitieren bekanntermaßen von der Nachbarschaft zu Kohlrabi und die Zwiebeln fühlen sich neben Möhren wohl. Hingegen hält man die Gurken besser vom Rettich fern. Die Liste der Regeln scheint endlos. Und dann müssen Sie ja auch noch bedenken, dass die Zeiten von Aussaat bis Ernte unterschiedlich lang sind. Summt Ihnen der Kopf bei all den Sachen, an die Sie denken sollen? Zum Glück gibt es Listen, in denen alles genau aufgeschrieben ist über die Mischkultur (also was Sie miteinander anpflanzen sollten), die Vor- und Nachkultur (das ist das, was sich für die Ernte vor und nach Ihrer Hauptkultur eignet). Die wichtigsten Regeln haben wir für Sie bei den Kulturbeschreibungen weiter unten aufgeschrieben.

hochbeet-startschuss-maerz-fruehjahresgartenplanung-weingaertner-gartencenter.jpg

Wie mit dem Lineal gezogen

Leichter mit der Auswahl wird’s, wenn Sie sich für ein praktisches Anbausystem entscheiden. Den Gemüseanbau in Reihen kennen Sie bestimmt. Doch wie sieht’s mit Gärtnern im Quadrat aus? Gärtnern im Quadrat nennt man auch Square Foot Gardending. Die Idee: Sie teilen Ihr Hochbeet einfach in kleinere, praktische Quadrate auf. Jedes misst etwa 30 mal 30 Zentimeter. Erinnern Sie sich noch an die optimale Hochbeet-Breite? Die liegt bei 120 Zentimeter und bietet Platz für genau vier Abschnitte. Aus der Länge von zwei Metern machen Sie sechs Abschnitte. Grenze die Quadrate mit Stäben oder Schnüren ab.

Optimal genutzt

Auch beim Gärtnern im Quadrat gibt es Listen. In ihnen ist erfasst, was in einem solchen Grundquadrat Platz findet. Es ist zum Beispiel eine Tomate, aber vier Salatköpfe, neun Rote Bete oder sogar 16 Radieschen. Hochwachsende Pflanzen setzt man in die Mitte in den Norden, niedrige oder rankende an den Rand. Der Grundsatz der Mischkultur – keine zwei Gemüsesorten derselben Pflanzenfamilie nebeneinander – gilt weiter. Das Gute ist, dass sich die Besetzung ständig ändert und Sie daher eine große Vielfalt an Gemüse anbauen können.

Ein Hochbeet, das auf Italienisch wächst

Pizza-Connection

Leckere Nudeln und saftiger Pizzabelag lassen Sie vom Urlaub träumen? Dann brauchen Sie dringend ein Hochbeet, das Ihnen die Rohstoffe liefert. Wenn Sie Knoblauch mögen, dann stecken Sie im zeitigen Frühjahr eine Reihe Knoblauchzehen direkt an eine kurze Beet Seite. Außerdem kommen Spinat, Rucola (Saatgut) und Frühlingszwiebeln (Steckzwiebeln) in die Erde. Zum Teil können Sie schon vor Ostern etwas davon ernten, vorausgesetzt das Wetter spielt mit. Eine Reihe Möhren zwischen Spinat und Rucola säen schadet auch nicht.

Mitte Mai sind Spinat und Rucola abgeerntet. An ihre Stellen setzen Sie nun Tomaten und Basilikum, Paprika, Chili (Pflanzen) und noch mal Rucola (Saatgut) und vielleicht ein paar mediterrane Kräuter (Pflanzen). Im Juni sind die Möhren erntereif. Wo sie gewachsen waren, ist jetzt Platz für Lauch oder Pflücksalat (Jungpflanzen). Wenn die Frühlingszwiebeln aufgebraucht sind, kommen an ihren Platz Lagerkarotten.

Im Juli können Sie die ersten Tomaten ernten, im August werden Sie sich vor Tomaten und Paprika gar nicht mehr retten können! Sie reifen, bis die Nächte wieder kühl werden. So lange sollten wir aber mit dem Anlegen der Nachkultur nicht warten.

Machen Sie im September die untersten Blätter von den Tomaten- und Paprikapflanzen weg und säen Sie Asia-Gemüse drunter. Das ist eine kältetolerante bunte Mischung aus Blatt und Senfkohl-Arten, die als grüne Beilage einfach köstlich schmecken.

Im Winter können Sie aus Ihrem Hochbeet den Lauch, die Salatblätter und die Lagerkarotten ernten. Ein paar Tomaten aus dem August haben Sie ja bestimmt eingemacht, um die Sonne für den Winter zu konservieren.

casserole-dish-gb138be0e6_1920.jpg

Noch mehr Italien

Wenn Sie finden, dass Auberginen, Fenchel und Zucchini in Ihrem italienischen Hochbeet wachsen sollten, können Sie die natürlich pflanzen. Achten Sie darauf, dass Auberginen und/oder Fenchel nicht neben der Paprika sitzen. Besser wären Pflücksalat oder ein später Satz Spinat. Zucchini verträgt sich mit fast jedem gut, nur nicht mit der Gurke.

courgette-g6d9a489ca_1920.jpg

Ganz schön einnehmend

Zucchini-Pflanzen können ganz schön wuchern. Wenn Sie wirklich eine in Ihrem Hochbeet kultivieren möchten, dann setze sie diese unbedingt an den Rand und sorgen Sie dafür, dass sie über den Rand nach unten wächst. Sonst haben die anderen Gewächse keine Chance.

aubergine-g638281564_1920.jpg

Das schmeckt nach Italien:

Rucola, Spinat, Frühlingszwiebeln, Knoblauch, Tomaten, Auberginen, Zucchini, Fenchel, Paprika, Peperoni, Brokkoli, Salbei, Rosmarin, Oregano


Das Hochbeet im Herbst

Noch mal alle Kräfte mobilisieren

Irgendwann ist auch der schönste Sommer vorbei. Der Herbst steht spätestens in dem Moment vor der Tür, wenn Tomaten, Paprika und all die anderen Sonnenanbeter abgeräumt werden müssen. Und was dann? Für Salatliebhaber ist Endivien-, Feldsalat oder Asia-Gemüse eine gute Wahl fürs Saisonfinale. Auch für die kommende Winterernte legen wir es Ihnen ans Herz. Wer es deftig mag, kommt an Mangold, Rosenkohl, Grünkohl und Pak Choi nicht vorbei. Jetzt schlägt die große Stunde dieser Wintergemüse, die Sie hoffentlich im Sommer ausgesät haben. Wenn nicht, kaufen Sie einfach Jungpflanzen.

Sind die ersten Frostnächte in Sicht? Es wird Zeit den Frühbeet-Aufsatz wieder aus dem Schuppen zu holen! Nachts bleibt der Deckel zu. Tagsüber machen Sie ihn auf, damit es keinen Wärmestau gibt. Wie weit Sie öffnen, liegt an der Außentemperatur und am Sonnenschein. Vielleicht sind die Pflanzen im Hochbeet so groß, dass der Frühbeet-Aufsatz zu niedrig ist. Dann ist ein Gartenvlies Ihr Superhelfer für die Übergangszeit.

Im Herbst gehört ins Hochbeet:
Mangold, Rosenkohl, Grünkohl, Pak Choi, Brokkoli, Fenchel, Karotten, Spinat, Pflücksalat, Asia-Gemüse, Radieschen, Lauch, Rucola, Radicchio, Endivien, Feldsalat


Voll verplant

Machen Sie sich nichts draus, wenn Sie in Ihrem allerersten Hochbeet-Jahr die Winterernte bei all den leckeren Sommer-Sachen aus den Augen verloren haben. Gartenkresse, Rucola und Spinat können Sie auch ziemlich spät noch mal aussäen. Weil jedes Blatt zählt: im Herbst lassen die Bäume ihre Blätter fallen. Die können Sie gut für Ihr Hochbeet brauchen. Stopfen Sie das Laub in (Jute) Säcke und heben Sie es gut auf. Im Winter und beim Vorbereiten auf die nächste Saison werden Sie froh sein, wenn Sie es fleißig gesammelt haben.

Bau Biomasse auf

Sie brauchen eine Pause und Ihr Hochbeet auch? Dann ist der September eine gute Zeit, um Gründüngung einzusäen. Die Gründüngungspflanzen kann zwar man nicht ernten, aber sie bringen frisches organisches Material, das zu Humus werden kann. Man arbeitet sie nach dem Winter ins Hochbeet ein.

Gemüse - Mangold

Gärtnern und älter werden

Wenn das Bücken schwer wird

Der Garten kann ein Jungbrunnen sein. Bewegung an der frischen Luft hält Kopf und Körper fit. Doch mit zunehmendem Alter fällt das Bücken nicht mehr so leicht, die Knie machen nicht mehr so mit und Nach-Vorne-Strecken strengt arg an. Den Gemüsegarten deshalb aufgeben? Niemals. Wofür gibt es denn das Hochbeet! Bei Hochbeeten für Senioren ist die richtige Arbeitshöhe besonders wichtig. Hüfthoch gilt als günstig und ein bisschen schmaler als die Variante für die jüngere Generation darf es auch sein. Für Menschen, die einen Rollstuhl benötigen oder nicht mehr lange stehen können und sich beim Werkeln hinsetzen wollen, gibt es unterfahrbare Tischbeete (die sind dann für den, der sitzt, selbstverständlich nicht auf Hüfthöhe, sondern höher). So ein Hochbeet fördert aber nicht nur die körperliche Leistungskraft. Auch der Geist muss fit bleiben, damit man den Überblick behält.

hat-g41e90c8ba_1920.jpg

Tipp: Eine mobile Ablage auf Knie- bis Hüfthöhe erleichtert das Arbeiten ungemein, weil man sich nicht immer bis zum Boden bücken muss, um die Ernte abzulegen. Einfach einen Hocker ans Hochbeet stellen und alles geht leichter von der Hand.

Keine Lust auf Bodybuilding

Ein kleiner Nachteil soll nicht unerwähnt bleiben: Das Wässern eines Hochbeets ist deutlich anstrengender als bei einem normalen Bodenbeet. Die Gießkanne muss ganz schön weit hochgehoben werden. Mit einer Tauchpumpe im Regenfass, Schlauch und Gartenbrause geht’s einfacher. Wenn auch das zu viel ist, muss ein automatisches Bewässerungssystem her.

Aktiv bleiben

Hochbeet gärtnern ist bis ins hohe Alter möglich. Manchmal macht mit den Jahren die Feinmotorik ein paar Probleme. Beim Gärtnern wird die jedoch automatisch mit trainiert.

Für den Vorrat: Was wird angebaut? Am liebsten Sachen, die man Einkochen kann. Bohnen, Rote Bete, Gurken. Und natürlich Gewächse, die besonders vitalitätsfördernd sind, weil sie viele Vitamine und Mineralien liefern, freie Radikale fangen und als Ballaststoffquellen dienen.


Das Hochbeet im Winter

Es wird durchgeerntet!

Haben Sie konsequent durchgegärtnert, steht Ihr Hochbeet jetzt gut bestückt da und Sie können in den Wintermonaten Stück für Stück noch eine Ernte einbringen. Rosenkohl, Grünkohl und Lauch brauchen noch nicht mal eine Abdeckung. Irgendwann kommt der Tag, an dem Ihr Hochbeet leer geerntet ist. Dann füllen Sie es mit frischem Kompost auf, mischen Sie ein paar Hornspäne drunter, decken Sie alles gut mit dem Laub ab, welches Sie im Herbst gesammelt haben, und legen Sie eine schwarze, wasserundurchlässige Folie drüber, damit die Nährstoffe mit dem Winterregen nicht ausgeschwemmt werden. Für ein paar Wochen ist dann wirklich Pause. Im Februar geht es wieder von vorne los. Der Kreislauf von Aussäen, Anpflanzen und Ernten geht in die nächste Runde!

So schaffen Sie eine Bühne

Sie finden, das mit der Folie sieht gar nicht schön aus? Wir sind da ganz Ihrer Meinung! Wir empfehlen Ihnen deshalb die Folie entweder mit Tannenreisig abzudecken oder lange Bretter übers Hochbeet zu legen. Auf diese Weise schaffen Sie eine Bühne, die Sie gestalten können, wie Sie möchten. Mit Deko-Objekten, Pflanzschalen mit Christrosen oder anderen hübschen Dingen. Denken Sie auch an die Gartenvögel. Sie freuen sich über eine Futterstelle.


tree-g08d0aee3f_1920.jpg

Wann ist Winter?

Den Winteranfang zu definieren ist gar nicht so einfach. Meteorologisch fängt er am 1. Dezember an, kalendarisch am 21. Dezember und phänologisch, wenn die Bäume kahl sind, weil sie ihr Laub abgeworfen haben. Im Garten gilt der phänologische Kalender: Winter ist, sobald der letzte Apfelbaum blattlos dasteht.

kale-g7a71b1fc8_1920.jpg

Was ist dran am Grünkohl-Hype?

Influencer haben den Grünkohl zum Superfood gemacht. Statt mit fetter Wurst und Kassler wird er heutzutage als Smoothie oder in Form von Chips serviert. Also nichts wie rein ins Beet mit dem Wintergemüse? Machen Sie sich bewusst, dass Grünkohl eine lange Kulturzeit hat. Er wird schon im Mai ausgesät und erst nach dem ersten Frost geerntet.

Dauergäste im Hochbeet

erdbeerzeit-header.png

Bleiben die länger?

    Bisher haben wir fast ausschließlich über Gemüse geredet. Aber da gibt es ja auch noch das Obst, die Kräuter, die Stauden. Mit denen ist das so eine Sache. Eigentlich sind sie in einem klassischen Hochbeet nicht gut aufgehoben. Durch die hohe mikrobielle Aktivität sackt die Füllung jedes Jahr ab. Das ist kein Problem, solange das, was Sie anbauen, nach der Ernte aus dem Beet verschwindet. Irgendwann im Winter kommt der Punkt, an dem alles weg ist und Sie Ihr Hochbeet wieder startklar machen können. Bei Dauergästen verhält sich das anders. Sie werden gepflanzt – und bleiben. Sie nehmen ziemlich viel Platz weg. Himbeeren einfach umpflanzen? Keine gute Idee. Und für viele Kräuter sind die Bedingungen im Hochbeet im Grunde nicht ideal. Die meisten entwickeln besseren Geschmack, wenn der Boden eher wenig Nährstoffe hat. Im Hochbeet versuchen wir gerade das Gegenteil herzustellen: einen reichen, kontinuierlichen Nährstofffluss.

Erdbeeren: Süß und aromatisch

Keine Regel ohne Ausnahme: Erdbeeren sind prima Hochbeet-Bewohner. Sie mögen die Wärme, die Nährstoffe und den lockeren Boden. Wenn Sie mehrmals tragende (der Fachbegriff ist „remontierende“) Erdbeer-Sorten wählen, haben Sie lange was von den Dauergästen. Bis spätestens April gepflanzt, können Sie noch im selben Jahr mit Früchten rechnen.

Kräuter: Ab ins Séparée

Ihre mehrjährigen Kräuter sind an einem Extra-Ort besser aufgehoben. Wir empfehlen Ihnen, eine Kräuter-Pyramide anzulegen. Dafür stellen Sie etwa 20 Zentimeter hohe Rahmen ohne Boden versetzt aufeinander, füllen Sie mit spezieller Kräutererde und fangen Sie mit dem Bepflanzen an. Denken Sie daran, dass es oben trockener ist als weiter unten und auf der Nordseite schattiger als im Süden. Tipp: Oben rein kann sogar noch eine Chili-Pflanze, wenn Sie auf scharfe Sachen stehen.

Beerenobst

Beerensträucher bleiben viele Jahre lang an der gleichen Stelle stehen. Das Problem mit dem Absacken der Füllung bekommen Sie im Hochbeet in den Griff, indem Sie ihm eine ordentliche Portion strukturstabiles Spezialsubstrat gönnen. Johannisbeeren und Heidelbeeren wurzeln flach. Sie müssen sie deshalb besonders sorgfältig gießen. Himbeeren sind zu groß fürs Hochbeet und Stachelbeeren können ganz schön pieksig werden.

Typische Anfängerfehler und wie man sie vermeidet

Alles schon passiert …

Zu wenig konstruktiver Holzschutz

Feuchtigkeit und Holz vertragen sich nur dann gut, wenn das Holz die Chance bekommt, immer wieder abzutrocknen. Kann es das nicht, fault es schnell und Ihr Hochbeet ist im Eimer. Die Lösung: Noppenbahnen an der Innenseite anbringen, damit Sickerwasser ablaufen kann. Damit die Folie funktioniert, müssen die Noppen zum Holz hinzeigen. Teichfolie ist ungeeignet.

Wühlmäuse unterschätzen

Für Wühlmäuse ist ein Hochbeet das Paradies: Es ist warm, luftig und das Essen wächst direkt in den Mund. Bei all der Vorfreude aufs neue Hochbeet gerät der Schutz vor Wühlmäusen leicht in Vergessenheit. Die Enttäuschung können Sie sich sparen, indem Sie ein Drahtgitter am Boden montieren. Eine Maschenweite von 6 Millimetern bietet optimalen Schutz. Manche Hochbeet Gärtner ziehen eine weitere Sperre ein. Schließlich können die Wühlmäuse ja auch von oben einwandern...

wuelmaus1-800x600.jpg

Den Platzbedarf falsch einschätzen

    Jungpflanzen, die Sie im Gartencenter kaufen, sind noch ziemlich klein. Sie werden wachsen und ihr Platzbedarf mit ihnen. Nicht falsch verstehen: Im Hochbeet wächst alles schon dichter zusammen als im normalen Gartenboden. Zu dicht darf es aber nicht sein. Wie heißt es so schön? Weniger ist mehr, zu wenig ist langweilig. Sie finden bestimmt die richtige Balance.

work-in-the-garden-g297303567_1920.jpg

Gestrüpp, das keiner mag

Bei der Gartenpflege fällt jede Menge kompostierbares Material an. Einfach gedankenlos ins Hochbeet werfen sollten Sie es nicht. Mit kranken Pflanzenteilen holen Sie sich unter Umständen die Erreger direkt ins Beet. Unkräuter sind oft zäher als man denkt und dann gibt es noch die Kameraden, die einen unbändigen Lebenswillen haben. Frisch abgeschnittener Efeu kann schnell wieder Wurzeln machen.

snail-g6b4113d01_1920.jpg

Leichtsinnig sein

Vom Hochbeet erhoffen wir uns nicht nur bequemeres Arbeiten und bessere Kulturbedingungen, sondern auch, dass uns die Schädlinge nicht mehr die Ernte wegfressen. Das klappt bloß, wenn Sie nicht aus Versehen Schnecken (Eier) einschleppen. Nutzen Sie außerdem Gemüseschutznetze: Damit sperren Sie Kohlweißling, Möhrenfliege und viele andere ungebetene Gäste aus. Wenn es nicht anders geht, biologische Pflanzenschutzmittel benutzen.


15 Top-Kulturen fürs Hochbeet

Die müssen Sie einfach ausprobieren:

pan-ge7febb6d7_1920.jpg

Asia-Gemüse Kreuzblütler

  • Mischung aus Blatt- und Senfkohl-Arten mit hoher Kältetoleranz
  • Aussaat im Februar/März für die Ernte ab April
  • Aussaat von Juli bis November für die Ernte ab September bis tief in den Winter hinein
  • Keimt ab 3 °C, optimal bei 15 °C
  • Gute Nachbarn: Spinat, Salat, Mangold, Möhren
  • Schlechte Nachbarn: Kohlarten Fruchtfolge: Mittelzehrer
Phaseolus vulgaris var. nanus

Buschbohnen Hülsenfrüchtler

  • Ertragreiche Hülsenfrucht
  • Aussaat ab Mai, Ernte ab Juli
  • Bis in den Sommer hinein in Sätzen aussäen
  • Keimt ab 8 °C, optimal bei 20 °C, Vorkultur im Haus ab April möglich
  • Gute Nachbarn: Kohlgewächse, Salat, Mangold, Sellerie, Tomate, Bohnenkraut, Erdbeeren
  • Schlechte Nachbarn: Zwiebeln, Knoblauch, Fenchel, Erbsen Fruchtfolge: Schwachzehrer

endive-gf417ab5f6_1920.jpg

Endivien Korbblütler

  • Blattgemüse mit Bitternote
  • Aussaat je nach Sorte ab Mai oder Pflanzung von Jungpflanzen von Juni bis September, Ernte ab August
  • Keimt ab 16 °C bis maximal 20 °C
  • Gute Nachbarn: Bohnen, Kohlgewächse, Fenchel, Möhren, Zwiebeln
  • Schlechte Nachbarn: Sellerie, Kresse
  • Fruchtfolge: Mittelzehrer

Erdbeeren

Erdbeeren Rosengewächs

  • Naschobst von seiner besten Seite
  • Jungpflanzen im Frühjahr pflanzen; remontierende Sorten tragen länger
  • Nicht zu tief setzen, dass „Herz“ darf nicht unter die Erde
  • Gute Nachbarn: Bohnen, Feldsalat, Salate, Radieschen, Spinat, Zwiebeln, Endivien
  • Schlechte Nachbarn: Kohlgewächse
  • Fruchtfolge: Schwachzehrer

Was bedeutet Fruchtfolge?

Durch die Fruchtfolge werden die Nährstoffe im Boden optimal ausgenutzt. Starkzehrer brauchen viele Nährstoffe. Die bekommen sie, indem sie in den frisch bereiteten Boden gepflanzt werden. Schwach Zehrer geben sich auch mit weniger zufrieden. Sie sind gut für die Nachkultur. Mittel Zehrer liegen mit ihren Ansprüchen dazwischen.

salad-g69d8d0911_1920.jpg

Feldsalat Baldriangewächs

  • Bekannt für seine nussige Note
  • Aussaat im Juli/August für Ernte im September/Oktober
  • Aussaat im September für die Winterernte, Vorkultur in Multitopfplatten möglich
  • Keimt bei 10 bis 15 °C
  • Gute Nachbarn: Frühlingszwiebeln, Asia-Gemüse, Kohlrabi, Radieschen
  • Schlechte Nachbarn: Kohlgewächse
  • Fruchtfolge: Schwachzehrer

fennel-g4fc040a96_1920.jpg

Fenchel Doldenblütler

  • Gourmet-Gemüse, roh und gedünstet genießen
  • Ab Januar Vorkultur auf der Fensterbank oder Jungpflanzen setzen
  • Es gibt frühe Sorten (ab April pflanzen, ab Juni ernten) und späte Sorten (ab Juli setzen, ab September ernten)
  • Saatgut keimt bei etwa 20 °C
  • Gute Nachbarn: Erbsen, Gurken, Salat
  • Schlechte Nachbarn: Bohnen, Kohlrabi, Tomaten
  • Fruchtfolge: Mittelzehrer

buffet-gd1544c7ec_1920.jpg

Frühlingszwiebeln Lauchgewächs

  • Pikanter und vielseitiger Küchenliebling
  • Aussäen oder Steckzwiebeln im März pflanzen, Ernte ab Juni
  • Laub wie Schnittlauch abschneiden, wächst nach
  • Gute Nachbarn: Erdbeeren, Salat, Gurken, Möhren, Mangold
  • Schlechte Nachbarn: Bohnen, Knoblauch
  • Fruchtfolge: Mittelzehrer

Kohlrabi

Kohlrabi Kreuzblütler

  • Unkomplizierter Hochbeet-Liebling
  • Aussaat auf der Fensterbank ab Februar, Mitte April bis August auch direkt ins Beet
  • Jungpflanzen ab April, Ernte von Juni bis November
  • Guter Lückenfüller
  • Optimale Keimtemperatur: 18 °C
  • Gute Nachbarn: Bohnen, Salat, Tomaten, Mangold
  • Schlechte Nachbarn: andere Kohlgewächse, Fenchel
  • Fruchtfolge: Mittelzehrer

Der Vorteil von Setzlingen

Manche Gemüsearten sind leicht aus Samen anzuziehen, andere nicht. Wenn Sie keine Lust auf Experimente haben, pflanzen Sie besser Setzlinge. Die hat Ihr Gärtner mit viel Expertise vorkultiviert. Das spart Ihnen Zeit und eine Menge Arbeit.

Beta vulgaris var. cicla

Mangold Fuchsschwanzgewächs

  • Wiederentdeckter Klassiker mit Schmuckwert
  • Aussaat ab April oder Jungpflanzen setzen, beides bis Juli möglich
  • Keimt bei 18 bis 20 °C
  • Die ersten sechs Wochen keine niedrigeren Temperaturen!
  • Verträgt Frost, kann man auch im Winter ernten
  • Gute Nachbarn: Kohlgewächse, Möhren, Asia-Salate
  • Schlechte Nachbarn: Spinat
  • Fruchtfolge: Mittelzehrer

Lactuca sativa var. crispa 'Amerikanischer Brauner'

Pflücksalat Korbblütler

  • Guter Lückenfüller
  • Aussaat ab März bis September oder Jungpflanzen setzen
  • Viele Sorten sind Kaltkeimer
  • Gute Nachbarn: Möhren, Bohnen, Kohlrabi, Radieschen, Spinat, Kohlgewächse, Erdbeeren, Mangold, Tomaten
  • Schlechte Nachbarn: Petersilie, Sellerie Fruchtfolge: Mittel-/Schwachzehrer

Raphanus sativus var. sativus

Radieschen Kreuzblütler

  • Guter Lückenfüller
  • Sorte muss zur Jahreszeit passen
  • Aussaat ab März bis September, Ernte ab April bis Oktober
  • Keimt ab 12 °C, optimal bei 15 °C
  • Gute Nachbarn: Tomaten, Bohnen, Salat, Möhren, Erdbeeren
  • Schlechte Nachbarn: Gurken, Zucchini Fruchtfolge: Schwachzehrer

Eruca sativa

Rucola Kreuzblütler

  • Trend-Kost; kurze Kulturzeit und geringer Platzbedarf
  • Aussaat von März bis September, Ernte ab April bis spät in den Herbst hinein
  • Keimt ab 10 G°C, optimal bei 16 °C
  • Gute Nachbarn: Erdbeeren, Salat, Sellerie
  • Schlechte Nachbarn: Asia-Salate Fruchtfolge: Schwachzehrer

Blatt für Blatt

Einmal pflanzen, öfter ernten: Pflücksalat, Rucola, Asia-Gemüse und Spinat wachsen nach, wenn Sie bei der Ernte nur die äußeren Blätter nehmen und dass „Herz“ stehen lassen.

spinach-g640e26f36_1920.jpg Spinat Fuchsschwanzgewächs

  • Blattgemüse mit kurzer Kulturzeit
  • Sorte muss zur Jahreszeit passen, Wintersorten vertragen Frost
  • Keimt schon ab 5 °C, optimal bei 15 °C
  • Aussaat im März (Frühjahrssorten), Mai bis August (Sommersorten), September bis Oktober (Wintersorten) Ernte vier bis sechs Wochen nach der Aussaat
  • Gute Nachbarn: Erdbeeren, Zwiebel, Kohlrabi, Kohlgewächse, Radieschen, Tomaten
  • Schlechte Nachbarn: Mangold
  • Fruchtfolge: Schwachzehrer

celery-gbdc625ea2_1280.jpg Staudensellerie Doldenblütler

  • Knackiger Vitalbrunnen
  • Aussaat ab März auf der Fensterbank (ziemlich kompliziert)
  • Nach den Eisheiligen Jungpflanzen setzen, Ernte ab August bis Oktober
  • Gute Nachbarn: Kohlgewächse, Spinat, Buschbohnen, Lauch, Tomaten, Kohlrabi, Asia-Gemüse
  • Schlechte Nachbarn: Salat, Endivien
  • Fruchtfolge: Starkzehrer


tomatoes-g2b13af126_1920.jpg Tomate Nachtschattengewächs

  • Die pure Verführung, heißt in Österreich nicht umsonst „Paradeiser“
  • Aussaat ab März auf der Fensterbank, keimt bei 18 bis 25 °C
  • Alternativ Setzlinge kaufen und ab Ende April (nur mit Kälteschutz, braucht warmen Boden!) pflanzen
  • Haupternte ab August
  • Gute Nachbarn: Bohnen, Möhren, Salat, Radieschen, Spinat, Kohlgewächse, Sellerie
  • Schlechte Nachbarn: Fenchel, Auberginen
  • Fruchtfolge: Starkzehrer

Fangen Sie mit dem Gärtnern im Hochbeet an …
und genießen Sie Ihre Ernte!


Das könnte Sie auch interessieren

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren